TEE-ABC
In unserem Teelexikon findet ihr Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen rund um das Thema Tee.
Begriff | Definition |
---|---|
Kalebasse | Kalebasse ist ein Gefäß aus dem traditionell der Mate-Tee getrunken wird. Es handelt sich dabei um die ausgehöhlte, trockene Hülle des Flaschenkürbisses. Die harte Außenhaut wird durch Schnitzereien oder auch Bemalungen verziert. Man trinkt den Mate-Tee nicht direkt aus dem Gefäß, sondern verwendet dazu eine Bombilla. |
Kandis | Aus konzentrierten Zuckerlösungen kristallisieren in mehreren Tagen die Zuckerkristalle aus. Durch die enorme Kristallgröße löst sich Kandiszucker langsamer im Tee auf. Weißer Kandis wird aus herkömmlichem Zucker hergestellt und für braunen Kandiszucker wird karamellisierter Zucker verwendet. Kandis kann wohl als fixer Bestandteil der ostfriesischen Teekultur bezeichnet werden. |
Karawanentee | Karawanentee wurde aus China per Karawane nach Europa transportiert und nicht wie herkömmlich mittels Schiff auf dem billigeren Seeweg. Der Geschmack von Karawanentee wurde während des Transports nicht durch die feuchte, salzige Luft, wie sie auf den Transportschiffen herrschte, in Mitleidenschaft gezogen und kam dementsprechend in einer weitaus besseren Qualität in Europa an. Die ersten Transporte von Karawanentee haben zu Beginn des 17. Jahrhunderts stattgefunden und führten hauptsächlich über die Seidenstraße nach Europa. |
Koffein | Bei Koffein handelt es sich um Alkaloid mit stimulierender Wirkung. Der Koffeingehalt von Teeblättern beträgt bis zu 5%. Das Koffein löst sich schneller im Teewasser als die Gerbstoffe. Aus diesem Grund hat ein Teeaufguss mit kurzer Ziehzeit eine anregende Wirkung. Bei längerer Ziehzeit des Tees verringert sich diese Wirkung durch die mitgelösten Gerbstoffe, da durch diese die Aufnahme durch den Körper verlangsamt wird. |
Kräutertee | Aufguss (Infusion) von Kräutern oder Kräutermischungen aus getrockneten, fermentierten oder gerösteten Pflanzenteilen. Da keine Bestandteile der Teepflanze enthalten sind, handelt es sich nur um ein sogenanntes "teeähnliches Getränk". Je nach Art der verwendeten Kräuter kann entweder der Geschmack oder auch ihre Wirkung, im Idealfall beides, im Vordergrund stehen. Kräutertees sind wichtiger Bestandteil der Naturheilkunde und haben von daher eine lange Tradition. |